Elektro Mobilität
Die Alternative zu Benzin, Diesel oder Gas
Eine weitere Möglichkeit Fahrzeuge anzutreiben, besteht durch die Nutzung elektrischer Energie! Die Idee, Verkehrsmittel mit elektrischer Energie in Bewegung zu bringen, ist eigentlich nicht neu: Züge, Straßenbahnen und U-Bahnen werden schon seit langer Zeit auf diese Weise betrieben. Jedoch brauchen diese entweder Schienen oder Leitungen, die sie mit dem nötigen Strom versorgen. Da diese für den normalen PKW-Verkehr nicht in Frage kommen, laufen sie bisher mit normalen Motoren, die Benzin, Diesel oder Gas verbrennen, um Energie aufzubringen.
An diesem Punkt kommt die E-Mobility ins Spiel: Der Anspruch lautet, Autos ebenfalls mit elektrischer Energie betreiben zu können – unabhängig von einer Verbindung zum Stromnetz, nämlich nur mit gespeicherter Energie. Um diese Energie zu speichern, verfügen Autos über große Batterien oder besser gesagt Akkumulatoren.

Die Wandladestation
Ihre private Tankstelle bei Ihnen zu Hause
Die komfortabelste, schnellste und vor allem sicherste Möglichkeit, Ihr Elektroauto zu tanken, ist, dies über Nacht zu Hause zu tun, wenn das Auto ohnehin nicht im Einsatz ist. So befinden sich aktuell über 80 % der insgesamt in Deutschland eingesetzten Ladestellen im privaten Bereich.
Die flexibelste Lösung für das bequeme Laden zu Hause ist die Installation einer eigenen Ladestation, die bei Ihnen zu Hause freistehend oder an einer Wand fest installiert wird, beispielsweise in der Garage oder im Carport.
Für die Verbindung Ihres Elektroautos mit Ihrer Ladestation benötigen Sie ein Mode 3-Ladekabel. Mit ihm sind Ladeleistungen mit bis zu 11kW und mit Netzantrag beim öffentlichen Netzbetreiber bis zu 22kW möglich. Darüber hinaus ermöglicht es gesteuertes Laden (zeitgesteuertes Laden, Lastmanagement, PV-gesteuertes Laden).
Worauf beim Kauf achten?
Nur Qualitätshersteller bieten sichere, flexible Lösungen.
Achten Sie auf die Kompatibilität mit Ihrem Fahrzeugmodell.
Nur die professionelle Installation durch qualifiziertes Fachpersonal stellt die Funktionalität Ihrer Ladestation sicher.
Private Ladesäulen sind teilweise förderfähig. Prüfen Sie, ob auch Sie Zuschüsse in Anspruch nehmen können. Wir beraten Sie gern.
Vom Automobilhersteller mitgeliefert wird häufig ein Mode 2-Ladekabel zum Laden an Haushalts- oder CEE-Steckdosen. Aber das Laden an der Starkstrom- und Haushaltssteckdose ist eine reine Notlösung und dauerhaft nicht zu empfehlen, da es die Stromleitung stark belastet und Fehler verursachen kann. Die Installation sollte vorab fachmännisch überprüft werden. Wir übernehmen das gern für Sie.