Was sind Erneuerbare Energien?

Definition

Unter Erneuerbare Energien, auch regenerative Energien genannt, versteht man Energieträger, die unendlich zur Verfügung stehen beziehungsweise in kürzerer Zeit wieder nachwachsen können – im Gegenteil zu fossilen Energieträgern wie Kohle oder Erdgas. Zu Erneuerbaren Energieträgern zählen Wasserkraft, Solar- und Windenergie, Biomasse sowie Geothermie.

Photovoltaikanlagen

Speichersysteme

Windkraftanlagen

Blockheizkraftwerke

Photovoltaik

Photovoltaik = Strom durch die Sonne

Die Sonne ist eine einzigartige Energiequelle. Sie ist nahezu unerschöpflich, gratis und überdies auch umweltfreundlich. Mit der Sonnenenergie, die an einem einzigen Tag die Erde erreicht, könnte der gesamte Energiebedarf der Menschheit 180 Jahre lang gedeckt werden!

Photovoltaikanlagen verbrauchen nur einmal Energie: Nämlich bei ihrer Herstellung! Einmal installiert, produziert eine Photovoltaikanlage zum Nulltarif Strom – und das auf Dauer. Denn die Solarzellen werden bei der Stromgewinnung weder abgenutzt noch verbraucht.

Wer in eine Photovoltaikanlage investiert, hofft auf positive Entwicklungen in seinem Geldbeutel. Und die Vorteile der sonnigen Stromerzeugung hat auch der Gesetzgeber erkannt. Deshalb wird der Einsatz von umweltfreundlichen Photovoltaikanlagen gefördert. Das Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG) legt fest, dass die Einspeisevergütungen durch die Netzbetreiber 20 Jahre lang fließen. Eine Förderung, die den Einstieg in die Photovoltaik so interessant macht. Denn Sie können mit diesen Einnahmen rechnen.

Angebot und Auftrag

Um Ihnen ein möglichst passendes Angebot zu erstellen, benötigen wir genaue Informationen über die zu Bestückende Dachfläche. Nach Abstimmung der Anlagenplanung erhalten Sie ein konkretes Angebot. Nach Auftragserteilung melden wir die Anlage beim zuständigen Stromnetzbetreiber an, der bei Anlagen über 10 kWp eine Netzverträglichkeitsprüfung durchführt.

Prüfung der Wirtschaftlichkeit

Welches Modell Sie wählen, hat Auswirkungen auf die Anlagenplanung. Abschreibungsmodalitäten können z.B. von der Art der PV-Modul-Montage abhängen, denn sie legt fest, ob die PV-Anlage ein bewegliches oder ein unbewegliches Wirtschaftsgut ist. Für eine optimale Beratung zu Steuerfragen sollten Sie sich unbedingt an einen Steuerberater wenden.

Montage und Inbetriebnahme

Wir kümmern uns um sämtliche Serviceleistungen, die zur Inbetriebnahme der Anlage gehören. Von der fachmännischen Montage bis zur Anmeldung beim Energieversorger und der Bundesnetzagentur.

Wartung Ihrer Photovoltaikanlage

Auch wenn Sie Ihre PV-Anlage nicht über uns erworben haben, scheuen Siesich nicht uns zu kontaktieren. Wir nehmen Reparaturen vor die durch Unwetter, Tierverbiss, Vandalismus oder unsachgemäße Montage entstanden sind. Außerdem sind wir Ihr Ansprechpartner wenn es um den Austausch von Modul- oder Wechselrichter geht.

Hausdächer sind so individuell wie ihre Besitzer. Um die zur Verfügung stehende Dachfläche bestmöglich zu nutzen, ist die Auswahl des richtigen Solarmoduls entscheidend. Maximale Leistung pro Fläche gepaart mit der bestmöglich passenden Modulgröße ermöglicht die Realisierung wirtschaftlichster Lösungen.
Wir finden das optimale Solarmodul für Ihr Hausdach und Ihre Anforderungen.

BAUER Solarmodule

Geprüfte Qualität, garantierte Leistung & Langlebigkeit, Qualität zu niedrigen Kosten, für ein optimales Preis-/Leistungsverhältnis. Exzellente Materialkombinationen mit innovativen Zell- und Modultechnologien. Das Ergebnis von über 18 Jahren Produktions- und Branchenerfahrung.

LUXOR Hochleistungs-Solarmodule

  • Für jede Dachform geeignet
  • Maximale Leistung pro Fläche
  • In Dach & Fassaden integrierbar
  • Ästhetische Glas/Glas Module
  • Full-Black Solar-Module

Solar-Wechselrichter bilden das Herzstück jeder Solaranlage, denn sie machen die erzeugte Sonnenenergie von den Modulen erst nutzbar, indem sie sie in Wechselstrom umwandelt.

Kostal Solar-Wechselrichter bieten durch ihr breites Produktspektrum in unterschiedlichen Leistungssegmenten für jeden Bedarf die passende Lösung.

Fronius Solar-Wechselrichter bieten durch ihr breites Produktspektrum in unterschiedlichen Leistungssegmenten für jeden Bedarf die passende Lösung.

Photovoltaik
speicher

Mit Hilfe einer PV-Batterie können Sie Sonnenstrom rund um die Uhr selbst verbrauchen, denn die tagsüber erzeugte Solarenergie kann zwischengespeichert und auch nach Sonnenuntergang verbraucht werden.

Für den wirtschaftlichen Betrieb einer Photovoltaikanlage ist ein hoher Eigenverbrauch wichtig. Dies ist möglich durch den optimierten Einsatz von Haushaltgeräten, Klimaanlagen, der Heizung (z.B. Wärmepumpe) oder das Laden des E-Autos, während die Sonne scheint. Überschüssiger Solarstrom kann zudem in einem chemischen Batteriespeicher lokal zwischengespeichert werden.

Mit einem Batteriespeicher kann der Anteil des selbstverbrauchten, eigenerzeugten Solarstroms erhöht werden. In einem Einfamilienhaus können damit Eigenverbrauchsanteile von bis zu 90 % erreicht werden.

Sie profitieren von der vielfach ausgezeichneten Systemkompetenz von Kostal und Fronius mit besonders hoher Effizienz.

speicher
Windkraftanlagen

Micro Windkraftanlagen sind ideal für das Einfamilienhaus, Ferienhaus oder Gewerbe und können überall zum Einsatz kommen wo elektrische Energie benötigt wird. Ob zum Energiesparen im Hausnetz, als Ergänzung einer PV-Anlage oder zum Laden von Akkus. Mit eine Micro Windkraftanlage generieren Sie Energie wenn sie am meisten benötigt wird: In der Nacht, im Winter, und bei Schlechtwetter.

Wir verbauen hochwertige Anlagen von dem Deutschen Hersteller SkyWind.

Mehr als 5.000 SkyWind Mikrowindkraftanlagen arbeiten seit 2014 bereits in Deutschland – und diese Zahl wächst inzwischen jedes Jahr vierstellig!

Die SkyWind Micro Windkraftanlage ist so konstruiert, dass ihre Rotorfläche genau unterhalb von 2 m² und ihre maximale Generatorspannung genau unterhalb von 75 V Gleichstrom liegen.
Durch diese konstruktive Auslegung auf die in der EU geltenden Richtlinien und Normen (z.B. 2014/35/EU) ist der SkyWind unkompliziert und erzeugt dennoch ein Maximum an Leistung. Die Anlage ist leise, Hagel-, UV-Strahlungsfest und ist trotz ihrer kompakte Maße und ihrem geringen Gewicht sehr Leistungsstark und effizient in der Energieumwandlung.

Skywind Vorteile

  • Rotorblätter aus Luftfahrtaluminium, anti-reflex beschichtet
  • Maschinengondel mit Windnachrichtung
  • Wechselrichter 1kW, 230 V mit Netzerkennung und Bordcomputer
  • Automatisches Sturmabschaltungs- und Schutzsystem
  • vollständige aus Metall
  • in Deutschland gefertigt
Windkraftanlagen
bhkw

Ein Blockheizkraftwerk (kurz: BHKW) ist eine Anlage zur gekoppelten Erzeugung von Strom und Wärme nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung. Dabei liegt sowohl der ökonomische als auch der ökologische Fokus auf der Stromerzeugung. Als Abfallprodukt der Kraft-Wärme-Kopplung fällt Abwärme an, die für Heiz- oder Kühlprozesse genutzt werden kann. Dadurch ist die gekoppelte Stromerzeugung über ein BHKW wesentlich effizienter und ökologischer als die Stromerzeugung in einem konventionellen Kraftwerk. In der Regel liegt ein Verhältnis der Strom- und Wärmeproduktion von 1:2 vor. Der Gesamtwirkungsgrad einer BHKW-Anlage kann bis zu 90% betragen. Auch der Brennwertnutzen kann bei modernen BHKW-Anlagen ausgenutzt werden. Empfehlenswert ist der Einbau eines BHKW immer dann, wenn gleichzeitig eine hohe Strom- und Wärmeanforderung vorliegt.

Beispielsweise werden BHKW-Analgen oftmals in Verbindung mit einem privaten Schwimmbad oder zur Versorgung von Mehrfamilienhäusern genutzt. Der Einsatz im klassischen Einfamilienhaus ist immer fachplanerrisch zu prüfen. Unter bestimmten Umständen kann auch hier ein Einsatz sinnvoll sein. Seit einiger Zeit gibt es sogenannte Micro-KWK-Anlagen auf dem deutschen Markt. Diese besitzten eine angepasste Leistungsgröße speziell für den Einsatz im Einfamilienhaus.

Vorteile auf einen Blick

Sehr hoher Nutzungsgrad von bis zu 90%.
Günstige und umweltfreundlichere Erzeugung von Strom im Gegensatz zum konventionellen Kraftwerk.
Geregelte Einspeisevergütung über das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG)
Einsatz von erneuerbaren Energien ist möglich.
KWK-Anlagen werden staatlich gefördert.

Nachteile auf einen Blick

Hohe Investitionskosten bei der Anschaffung eines BHKW.
Zusätzlicher Spitzenlastkessel ist notwendig.
Geringe Wärmeabnahme im Sommer, somit hohe Standzeiten und wenig Stromproduktion.
Hoher Platzbedarf.
Relativ hohe Lärmbelastung im Vergleich zu anderen Heiztechnologien.

Sie haben Fragen zum BHKW?
Kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gerne weiter.

bhkw
Cookie Consent mit Real Cookie Banner